Der Verein Netzwerk Bildung und Familie wurde 2016 gegründet. Er ist aktiv in der deutschsprachigen Schweiz.
Eine Erweiterung auf die Romandie ist geplant.
Ziele des Vereins
Wir setzen uns für die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen aus belasteten Familien ein.
Wir unterstützen Strukturen, die dazu beitragen, Eltern zu erreichen.
Unsere Projekte sollen dazu beitragen, dass Eltern in ihrer Erziehungsaufgabe gestärkt werden.
Unsere Informationen und Weiterbildungen machen Fachpersonen fit für die anspruchsvolle Arbeit mit Eltern.
Jahresberichte
Statuten
Handelsregistereintrag
CHE-351.716.406
Rechtsform
Netzwerk Bildung und Familie ist ein gemeinnütziger Verein im Sinne der Schweizerischen Gesetzgebung (Art. 60ff. ZGB)
.
Gemeinnützigkeit
Gemäss Verfügung vom 15. Juni 2016 des kantonalen Steueramts Zürich ist der Verein Netzwerk Bildung und Familie als gemeinnützige Organisation anerkannt und von den Staatssteuern, den allgemeinen Gemeindesteuern sowie von der direkten Bundessteuer befreit.
Der Ausschuss
Der neugebildete Ausschuss unterstützt die Geschäftsführung bei der Strategieplanung und Umsetzung der Ziele.
Präsidium
Rahel Haymoz
Vizepräsidium
und Eltern-Kind-Gruppen
Marion Sontheim
Familienzentren
Petra Gerster
Finanzen / Soziales
Andreas Wyss
Rechtliches
Dr. Stephan Widmer
Wirtschaft
Christian Haltner
Die Geschäftsstelle unterstützt den Vorstand in seiner Arbeit, setzt die Strategie um, unterstützt die Vernetzung, die Koordination der Angebote und die interne und externe Kommunikation.
Die Geschäftsleitung koordiniert die Aufträge und Mandate, die an Fachpersonen vergeben werden. Sie betreut die einzelnen Tätigkeitsbereiche und Projekte.
Der Vorstand überträgt die Leitung der Geschäftsstelle Maya Mulle.
Ein professionelles Sekretariat und Buchhaltung sind geplant.
Über das Support-Netz Familienzentren können Einzelpersonen, Familienzentren und ähnliche Angebote, Kantone und Organisationen unsere Arbeit für Familienzentren unterstützen und gleichzeitig Dienstleistungen zu attraktiven Bedingungen nutzen.
Familienzentren erreichen zwischen 500 und 30'000 Eltern pro Jahr.
Für die Umsetzung von Projekten werden Arbeitsgruppen und Projektteams gebildet. Fachpersonen können hier mitwirken oder Aufträge im Rahmen ihrer selbstständigen Tätigkeit auf Mandatsbasis übernehmen.
In der Regel fliessen 10 % des Honorars an den Verein.
Der Verein geht Kooperationen ein mit Organisationen, die ähnliche Ziele verfolgen und/oder die Inhalte der Angebote ergänzen.
Finanzen
Die Aktivitäten des Vereins werden über Beiträge der öffentlichen Hand, Stiftungen und Projektbeiträge finanziert.
Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf, wenn Sie Fragen haben und unsere Arbeit oder eines unserer Projekte unterstützen möchten.
Support-Netz
Finanzielle Unterstützung durch Dritte in definierten Tätigkeitsbereichen ist sehr erwünscht.
Mehr dazu siehe Support-Netz Familienzentren
Finanzhilfe des Bundes
Der Bund unterstützt den Verein a:primo sowie deren Kooperationspartner Netzwerk Bildung und Familie und Femmes-Tische/Männer-Tische im Rahmen der Finanzhilfen für Familienorganisationen für die Jahre 2022-2026.
Das Bundesamt für Sozialversicherungen regelt die Vergabe der Fördergelder an a:primo für regelmässige Aktivitäten, Dienstleistungen und Projekte.
The Human Safety Net unterstützt das
MegaMarieplus Programm während drei Jahren.
Familienzentren und andere Begegnungsorte für Familien mit jungen Kindern erhalten in ihren Entwicklungsprozess.
Als Mitglied profitieren Sie
von unserer Vernetzung, Vergünstigungen an Tagungen und kostenlosen Erstberatungen.
Austausch unter den Mitgliedern
Netzwerk Bildung und Familie bietet jährlich zwei Austauschtreffen auf ZOOM nur für Mitglieder des Support-Netzes an.
Anregungen der Mitglieder für weitere Angebote werden gerne geprüft.
Achtung
Falls Sie das Support-Netz bisher noch nicht unterstützt haben, können Sie unsere Aktivitäten bis Ende 2022 mit einem reduzierten Beitrag von CHF 250.- unterstützen.
Supportgruppe A
Supportgruppe B
Eltern-Kind-Zentrum Stäfa
FABEZJA, Familien und Begegnungszentrum für Jung und ALT, Birsfelden
Supportgruppe B
Supportgruppe C