Mit den Minijobs sollen vor allem Mütter in ihrer persönlichen Entwicklung gestärkt und auf dem Weg in den Arbeitsmarkt begleitet werden.
Die von der Arbeitsgruppe Familienzentren des Netzwerks Bildung und Familie entwickelte Arbeitshilfe dokumentiert Erfahrungen, beschreibt hilfreiche Rahmenbedingungen und schafft Klarheit bezüglich diversen Anstellungsformen.
Die Arbeitshilfe soll Familienzentren darin unterstützen, ihre Minijobs als Leistung und Angebot zu organisieren und gegenüber Geldgebenden darzustellen.
Wir danken der Paul-Schiller-Stiftung für die finanzielle Unterstützung.
Ein für die Nationale Fachtagung Frühe Kindheit des Bundesamtes für Gesundheit BAG vom 12. November 2019 erstelltes Plakat gibt einen Überblick zur Thematik der Minijobs.
Zur Arbeitshilfe (PDF)
Zum Plakat (PDF)
Forschungsergebnisse aus einem Projekt von Psychologie-Studierenden der FHNW Olten im Jahr 2019 zeigen, Minijobs im Familienzentrum fördern die
Zum Managament Summery (PDF)
«Das Familienzentrum bietet viele Möglichkeiten der Weiterbildungen, bspw. einen Kurs betitelt mit „Ich erziehe mein Kind, ohne zu schreien“. Wenn man diesen oder ähnliche Kurse besucht, geben sie dir viele Infos auf den Weg, welche ich natürlich auch zuhause anwende.»
Die kantonalen Integrationsprogramme (KIP) 2018-2021 werden gemäss unseren Informationen um zwei Jahre verlängert. Die Schwerpunkte bleiben im Wesentlichen unverändert. Bei einigen Kantonen ist es nun möglich, ein Gesuch für ein Integrationsangebot einzureichen.
Die kantonalen Stellen für Integrationsförderung in Ihrem Kanton gibt Auskunft darüber:
Je nach Projektausgestaltung kommen folgende Förderbereiche infrage:
Minijobs eine Form der Elternzusammenarbeit
Radix weist auf ihrer Website auf verschiedene Formen der Elternzusammenarbeit hin. Der Link zu den Minijobs ist Teil der Liste.
Wir bieten Trägerschaften (Gemeinden, Vereinen, Organisationen) und Verantwortlichen von Familienzentren
Mitglieder des «Support-Netz Familienzentren» können im Rahmen eines jährlichen Support-Beitrags eine kostenlose Erstberatung in Anspruch nehmen.
Anhand von konkreten Erfahrungsberichten kann die vielseitige Wirkung von Minijobs illustriert und dem Projektgesuch beigelegt werden.
Mütterzentrum Bern-West (PDF)
Minijobs im Verein ELCH FÜR ELTERE & CHIND, Zürich
Der Verein bietet eine einzigartige Alternative zu 'Nur-Familienarbeit' oder Doppelbelastung durch Familie und bezahlte Berufstätigkeit an, nämlich familienkompatible Arbeitsplätze.
Die Kinder können bei der Arbeit dabei sein oder werden betreut.
Das Arbeitsmodell im Detail
Die Familienzentren verfügen über langjährige Erfahrungen mit den Minijobs.
Das Beschäftigungsprinzip ist speziell auf Mütter und Väter in der Familienphase zugeschnitten und hat Modellcharakter.
Zum Arbeitsmodell (PDF)
Eine Mutter berichtet
Ximena Enriquez hat in der Kinderbetreuung mitgearbeitet. Heute ist sie als Gruppenleiterin tätig.
Zum Bericht (PDF)