Im Vorschulalter ist der Einfluss der Familie auf den Bildungserfolg der Kinder zweieinhalb mal so gross wie der Einfluss von Kindergärten. Bei den Primarschülerinnen und -schülern wie auch bei den Fünfzehnjährigen hängt der Schulerfolg immer noch doppelt so stark von Faktoren der Familie wie von der Schule, dem Unterricht und den Lehrpersonen ab.
Kitas, Spielgruppen, Kindergärten und Schulen gelingt die chancengerechte Förderung der Kinder und Jugendlichen nur dann, wenn sie regelmässig, fokussiert auf die Zielgruppen und wirkungsorientiert mit den Eltern zusammenarbeiten. Dazu braucht es neue Konzept der Elternarbeit, die auch auf aktuellen Forschungsergebnissen basieren.
OECD 2001, S.356; Tietze u. a. 2005; Nubbek 2013)
Elternzusammenarbeit ist vielfältig. Beginnend bei der bestens bekannten Elternarbeit in Kitas, Spielgruppen und Schulen geht es über die Elternmitwirkung zu Erziehungs- und Bildungspartnerschaften.
Wichtig ist, dass die Angebote alle Eltern erreichen und sie in ihrer Rolle unterstützen können.
In den letzten Jahren wurde viel dazu geforscht, wie die Eltern erreicht werden können. Gelingensfaktoren wurden definiert und sollen Sie bei der Planung und Gestaltung Ihrer Zusammenarbeit mit den Eltern unterstützen.
Forschungsergebnisse zeigen, wie wichtig die Rolle der Eltern in der Prävention von Gewalt und Armut ist. Eltern beeinflussen den Bildungserfolg ihrer Kinder und tragen zum gesunden Aufwachsen bei.
Wir stellen Ihnen zentrale Ergebnisse zur Verfügung
Arbeitshilfen und Materialien
Migros-Kulturprozent unterstützt die Planung und Durchführung von Bildungsangeboten mit Eltern mit dem Angebot conTAKT-kind.ch. Wissenschaftliche Grundlagen, Arbeitsmaterialien und vieles mehr, erleichtern Ihnen die Vorbereitung Ihres Anlasses.